Zusätzliches Stockwerk bauen

Hallo,

wir wohnen im Haus meiner Eltern (1. Stock) und haben jetzt lange überlegt, ob wir nicht selbst bauen möchten. Nachdem der erste Grund dafür Platzmangel ist, kam uns am Wochenende die Idee, dass man auf das bestehende Haus ja auch noch ein Stockwerk raufbauen könnte. Also praktisch Dach runter, Stockwerk rein, Dach wieder rauf. :-)

Hat das jemand von Euch schon gemacht? Mich würden einfach die Erfahrungen interessieren. Natürlich werden wir, wenn's soweit ist, die Profis ranlassen. ;-)

Ein ganz liebes #danke

sunny

1

...bevor ich den Gedanken weiterspinnt, erkundigt euch beim Bauamt, ob der B-Plan überhaupt eine höhere Bauweise erlaubt.

LG
Christina

3

Hallo,

danke für Deine Antwort. Natürlich ist die Genehmigung Voraussetzung. Wobei wir hier aus mehreren Gründen die Aussichten positiv sehen. :-)

Viele Grüße,
#sonne

2

Hallo,
erst Genehmigung einholen, dann schwärmen, sonst seid ihr evtl. nachher enttäuscht, wenn ihr euch darauf versteift - und es nicht DÜRFT !!!
Das geht grundsätzlich, meine Schwägerin hat das Dach anheben lassen und so ein weiteres Stockwerk geschaffen.
Gruß
Tanni

4

Hallo,

Dankeschön für Deine Antwort. Genehmigung ist natürlich Voraussetzung, haben wir auch bedacht.

Darf ich fragen, wie lange das bei Deiner Schwägerin gedauert hat, bis das Gröbste vorbei war? Also Dach wieder drauf. Ich seh uns schon buchstäblich im Regen stehen. ;-)

Viele Grüße,
#sonne

5

Hallo,
da habe ich wirklich keine Ahnung, habe nur das Vor- und Nachher gesehen, über den Zeitrahmen kann ich keine Angaben machen, da wir nicht eng miteinander verkehren und sie auch 400 km weit weg wohnt.
Gruß
Tanni

6

Hallo Sunny,

wir haben auch mein Elternhaus umgebaut.

Zuerst haben wir einen Raum angebaut und sind in den 1.Stock gezogen (meine Eltern wohnen im EG).

Als wir soweit fertig waren, haben wir das Dach runtergenommen, einen Drempel gemauert und dann einen neuen Dachstuhl drauf gesetzt.

Es ist also nicht ein komplettes zusätzliches Stockwerk, aber auch kein reiner Dachausbau, weil der Drempel ja enorm erhöht wurde und wir durchgehende Dachgauben eingebaut haben.

Habt ihr jetzt ein 2-stöckiges Haus und wollt darauf einen 3-Stock + Dach machen?

Wir haben aus einem 2-Stock ein 2,5 Stock gemacht (trotz der Dachgauben zählt es nicht als komplettes Stockwerk).

Was möchtest Du denn genau wissen?

LG
Amelily

7

Hallo,

meine Eltern wohnen auch im EG und wir im 1. Stock, das Haus hat also zwei Stockwerke (+ Keller) und es soll ein 3. Stockwerk drauf. Der Dachboden ist zu niedrig um ihn auszubauen, deshalb haben wir uns eben auch das mit dem zusätzlichen Stockwerk überlegt. Ich denke, mit der Genehmigung gibt es weniger Probleme und auch von der Statik nicht (muss natürlich dann noch geprüft werden).

Mich würde einfach mal interessieren, ob das alles so geklappt hat, wie Ihr gedacht habt. Wie lange es ungefähr gedauert hat, bis das Stockwerk und das Dach wieder drauf waren. Ich seh uns quasi schon im Regen stehen. #schwitz Das es jede Menge Dreck gibt ist mir jetzt schon klar, aber das ist ja wohl immer so wenn man baut. Die Kosten (nur ganz ungefähr) würden mich auch interessieren, aber ist ok, wenn Du das nicht sagen magst.

Was haben denn Deine Eltern gesagt, als Ihr ihnen von den Plänen erzählt habt? Ich find das ja die perfekte Lösung und mein Mann redet schon von Mehr-Generationen-Haus. :-) Aber meine Eltern kann ich da ganz schlecht einschätzen. Die werden wir auch erst damit konfrontieren, wenn wir etwas mehr wissen. ;-)

So, viele viele Fragen wie Du siehst. #hicks

Vielen Dank, freut mich sehr, dass jemand praktisch schon das gleiche gemacht hat und mir auch ein wenig darüber erzählen kann! #blume

Liebe Grüße

sunny

8

Hallo!

Mische mich mal ein.
Wir haben auch das Elternhaus meine Mannes aufgestockt. Vorhanden war das Erdgeschoss wo bis dato seine Mutter drin lebte und ein Kellergeschoss mit Einliegerwohnung (wo sie jetzt drin wohnt).Das Dach mußte, wie so vieles, eh neu gemacht werden. Die Aufstockung haben wir in Holzrahmenbauweise machen lassen. Hatte den Vorteil, daß das neue Dach schon wieder nach 3 Tagen drauf war.
Ab da gings schon zum Innenausbau.
Die Kosten sind stark davon abhängig was du machen willst. Mauern (wäre bei uns teurer gewesen und dauert ungleich länger) oder halt so einen Holzaufbau. Ob man noch glöeiczeitig die Außenwände dämmt wenn man eh schon einen neuen Putz braucht.
Ob dein Heizkessel noch richtig dimensioniert ist usw.

Setz dich erstmal mit einem Architekten zusammen ob zB der jetztige Speicherbodejn überhaupt dafür ausgelegt ist als Boden eines neuen Stockwerkes zu fungieren usw.

Grüße
Nicole

weitere Kommentare laden
12

Hallo Sunny,

wir haben dies dieses Jahr gemacht.
Was bei uns untere anderem wichtig war, ist die Decke zwischen 1. Stock und Dachboden eine Massive Decke, oder ist das nur so eine Holzdecke, wie manche das im Dachboden haben.
Wir hatten glücklicherweise ein Massive Decke.
Wir haben dieses Jahr nach Ostern die Handwerker kommen lassen. Die haben das Dach demontiert, dann wurde hochgemauert, währenddessen wurde die Dachbodendecke provisorisch (mit Dachpappe oder so) vom Dachdecker versiegelt.
War eigentlich auch recht dicht. Einmal hatten wir ein Leck. Das lag daran, das wir in der Vergangenheit teilweise Telefon/Fernsehkabel von einem Gebäudeteil ins andere über den Dachboden verlegt haben, und diese Kabel lagen dort noch und dort war es etwas undicht.

Naja der Dachdecker hat sofort nachgebessert.
Wir haben dennoch, wenn es viel geregnet hat immer mal das Wasser vom Dach herunter gekehrt. (Hat ja kein Gefälle mehr, ist aber auch kein professionelles Flachdach :-)
Als dann das Bauunternehmen fertig war mit hochmauern, kam der Zimmerer, hat das Gebälk aufgeschlagen und das Dach konnte wieder geschlossen werden. Außerdem kamen die Fenster rein.

Ein weiteres heikles Thema war dann noch der Deckendurchbruch von 1. Stock in den zweiten Stock.
Der Statiker wollte, dass sehr viel Decke weggenommen wird und dann die Decke mit dem Treppenloch neu gegossen wird. Da wir in dem Raum bereits Parkett liegen hatten, welches dort drin bleiben sollte, wollten wir ehrlich gesagt nicht eine neue Decke schalen lassen. Die muss ja auf Stützen lange Zeit trocknen, da haben wir gedacht, das wird das Parkett nicht so gut vertragen.
Naja wir konnten den Statiker dann überzeugen, das es auch anders geht, mussten dann zwei Träger mehr einbauen lassen.
Nächste Woche glaube ich soll dann endlich die Wohnraumtreppe kommen. (Dauert bei uns alles ein bisschen, da wir den Kleinkram dann doch selber machen).
Im 2. Stock haben wir dann in Leichtbauständerweise bauen lassen. Ist aber auch noch im Rohbau.
Aber das Ergebnis ist wirklich schön.

Ist halt schon ein bisschen nervenaufreibender, wenn man während des Umbaus, in dem Gebäude wohnen muss. Aber ich glaube die Handwerker sind dann doch ein bisschen rücksichtsvoller, wie wenn sie allein auf der Baustelle sind.
Aber sie haben zum Teil trotzdem um 6:30 / 7 Uhr morgends begonnen :-)

Ich wünsche euch viel Erfolg bei eurem Vorhaben.

Gruß,
maundma

13

Hallo,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht! #freu

Wir würden ja auch während der Bauzeit drin wohnen. Deshalb werden wir die Sache auch erst nächstes Jahr in Angriff nehmen, vorher ist das einfach zu viel, hab noch ne wichtige Prüfung zu schreiben. Aber am liebsten würd ich sofort loslegen. #hicks#huepf

Viele Grüße,

#sonne

P.S. Ich stell jetzt auch einfach mal Dir die Frage nach den Kosten. Wenn Du nicht magst, mußt es natürlich nicht sagen. :-)